Pilzkurs Kleinwalsertal 2022: Alpenpilze
27. August [15 Uhr] bis 01. September [14 Uhr]
Hier findet ihr Informationen rund um das Projekt „Kleinwalsertal (KWT)“, welches im Jahr 2022 seinen Anfang nehmen soll.
Wollt ihr dabei sein und uns bei der Entdeckung der Pilzflora des Kleinwalsertals unterstützen? Und gleichzeitig umfassende makro- und mikroskopische Instruktionen, gemeinsame Bestimmungsabende und Hilfestellungen bei der Bearbeitung der Pilzfunde erhalten? Dann seid ihr hier genau richtig!





Was ist das Projekt „Kleinwalsertal (KWT)“?
Das Projekt entstand auf Basis der Überlegung, einen auswärtigen Pilzkurs anzubieten. Zunächst kam uns dafür Madeira (Port.) in den Sinn, allerdings hat uns vor allem Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht, und wir mussten diverse Pläne erstmal auf Eis legen. Aber keine Sorge, dazu zu gegebener Zeit mehr.
Katrin Gilbert und ich waren nun bereits zweimal gemeinsam im Kleinwalsertal, Katrin sogar noch deutlich häufiger als ich. Wir sind mittlerweile gut ortskundig und haben in den letzten Jahren diverse alte Exkursionsgebiete geprüft, und neue Exkursionsgebiete gesucht und gefunden. Für einen mehrtägigen Kurs sollte es auch jeden Tag eine Exkursion geben, dafür ist definitiv gesorgt.
Nach diversen Überlegungen bezüglich der maximalen Teilnehmerzahl und einer möglichen Unterkunft haben wir uns letztlich für das Söllerhaus in Mittelberg entschieden:
https://www.soellerhaus.de/
Wir haben für diesen Kurs das gesamte Haus gebucht, sodass wir neben 18 Zimmern auch einen groooooßen Seminarraum zur Verfügung haben. Die Unterbringung ist mit Vollpension. Morgens gibt es ein Frühstücksbuffet, bei dem man sich sein Lunch-Paket selbst zusammenstellt, abends werden wir mit einem 3-Gänge-Menü verwöhnt. Im Haus werden Getränke zum Selbstkostenpreis verkauft (ähnlich wie in der Lehrschau), weshalb die Pächter selbstverständlich davon ausgehen, dass keine Getränke mitgebracht werden. Beachtet bitte, dass Bergstiefel im Haus nicht gerne gesehen sind. Im Haus werden Hausschuhe getragen.





Wie soll die Aktion denn eigentlich aussehen? Wie stellen wir uns die Sache genau vor?
Die Anreise erfolgt am Samstag, 27. August 2022 bis 15 Uhr. Ab 15 Uhr kann eingecheckt und aufgebaut werden. Der Kurs startet dann offiziell abends mit einem kleinen Einführungsvortrag und dem gemeinsamen Abendessen und geht bis 01. September 2022 (Donnerstag). Am Abreisetag müssen die Zimmer nach dem Frühstück geräumt werden, vor der Abreise bieten wir dann noch eine Exkursion an.
Die Kurstage verlaufen dann in etwa so:
08:00 Uhr Frühstück
9 – 14 Uhr Exkursion, Mittagspause evtl. im Gelände
14 – 17 Uhr Fundbearbeitung mit Anleitungen
17 Uhr Vortrag
18:30 Uhr Abendessen
Danach solange man möchte: Fundbearbeitung
Die Exkursionen werden im Umkreis von etwa 30 km um das Söllerhaus herum stattfinden, darunter auch eine, die man direkt ohne Auto erreichen kann (Schwarzwassertal). Es sollen natürlich Fahrgemeinschaften ausgemacht werden und die Gebiete werden gemeinsam angefahren oder es wird zwei mögliche Exkursionsgebiete geben, die die Teilnehmer auswählen können. Manche der Exkursionsgebiete sind gut mit dem Bus zu erreichen, deren Nutzung in der Gästetaxe enthalten ist. Gesammelt werden dann alle auffindbaren Pilzarten, mit dem Fokus auf Artenkunde (Taxonomie, Gattungskenntnis) und Feldforschung. Die Kollektionen werden sodann im Seminarraum des Söllerhauses untersucht und nach Möglichkeit bestimmt. Je nachdem, wie lange wir unterwegs sind, machen wir die Mittagspause im Gelände.
Vor dem Abendessen wird es jeweils einen Spezialvortrag geben. Dieser kann z.B. die alpinen Blätterpilze behandeln, oder auch die Schlauchpilze in der alpinen Region. Hier gibt es ein reichhaltiges Angebot an unterschiedlichsten Informationen, die man in so kurzer Zeit nirgendwo sonst angeboten bekommt. Die Unterlagen werden selbstredend schon im Voraus an alle Teilnehmenden geschickt, sodass ihr euch vorbereiten könnt.
Nach dem gemeinsamen (aber natürlich optionalen) Abendessen wird es eine weitere Möglichkeit besonders für die mykologischen Nachteulen geben, ihre Funde zu bearbeiten. Aus eigener Erfahrung weiß ich: das dauert und es werden sehr lange Nächte. Wir werden hierzu einen Grundstock an Literatur dabei haben, aber wir können nicht die ganze Bibliothek mitnehmen. Wir empfehlen daher das Mitbringen eigener Literatur.





Was brauche ich nun als Voraussetzung, um bei diesem Projekt mitzumachen?
Zu den Voraussetzungen gehören folgende:
1. Mikroskopische Kenntnisse, die über den Mikroskopieranfänger hinausgehen. Zwar können wir Anleitungen und Hilfestellungen für die Mikroskopie geben, dies allerdings nicht von 0 an.
2. Gute Bergerfahrung. Wer noch nie im Gebirge war, oder besser gesagt: wer noch nie über 1000 m herumgelaufen ist, sollte sich vorher über die möglichen Gefahren informieren. Zwar sind alle Exkursionsgebiete relativ gut begehbar, wir weisen dennoch darauf hin, dass die Wege für Menschen mit Gehbehinderungen überwiegend nicht geeignet sind. Wir setzen eine gute Kondition und Trittsicherheit voraus.
3. Orientierungssinn. Die Exkursionsgebiete sind weitgehend einfach gestrickt, es gibt häufig eine Hangseite, an der man sich orientieren kann. Man sollte dennoch etwas Erfahrung mit der Orientierung im Wald aufweisen.
4. Passende Kleidung sollte vorhanden sein. Dazu zählen auf alle Fälle: Bergstiefel oder anderweitig festes, für Bergwanderungen taugliches Schuhwerk, regenfeste, aber auch warme Kleidung. Denkt daran, dass es in dieser Höhe (um bis zu 2200 m) auch um diese Zeit durchaus kalt werden kann. Nehmt auf jeden Fall warme Kleidung mit. Wir möchten am Abend nicht nur Zitterlinge und Eispilze bearbeiten müssen.





Wo kann ich mich jetzt dafür anmelden?
Anmeldungen für diese Veranstaltung sind nicht öffentlich gegeben. Du kannst bei Interesse hier einen Fragebogen herunterladen. Nach dem Ausfüllen (insbesondere bezüglich der Betten, z.B. Einbettzimmer, Doppelbettzimmer, 3-Bett-, 4-Bett-Zimmer, Begleitperson(en), Ernährungsbesonderheiten (Vegetarier?), Nahrungsmittelunverträglichkeiten!), sendest du diesen per Email an info@pilzzentrum.de Deine Anmeldung ist erst nach Bestätigung durch uns verbindlich. Zur besseren Planung meldet euch bitte bis zum 31. Januar 2022 an. Die Plätze für Teilnehmende sind auf 20 begrenzt, um allen Teilnehmenden gut gerecht werden zu können. Insgesamt stehen 37 Betten zur Verfügung.
Kann ich noch jemanden mitbringen?
Ja! Du kannst gerne eine Begleitpersonen mitbringen, wenn ihr euch ein Mehrbettzimmer teilt gerne auch mehrere. Das Kleinwalsertal ist auch unabhängig von Pilzen eine tolle Urlaubsregion. In der Kurtaxe ist der Bus im ganzen Tal enthalten, sowie Rabatt für einige Attraktionen in der Umgebung. Vom Söllerhaus ist man schnell in Hirschegg und Riezlern und auch die nächste Bushaltestelle ist nur wenige Schritte entfernt.
Was kostet das alles?
Die Kosten für den Kurs alleine, der den Titel „Projekt Kleinwalsertal 2022: Alpenpilze“ trägt, liegen bei 390 € pro Person. Die Kosten ergeben sich aus dem Aufwand für die Organisation, für die Vorträge, die Exkursionsleitung, Genehmigungen für Gebiete in Deutschland und Österreich, und der Unterstützung bei allen anfallenden Fragen und Problemen. Wir sind außerdem zwei Dozenten und können sogar zwei parallel laufende Exkursionen anbieten.
Für Übernachtung und Vollverpflegung im Söllerhaus fallen gesonderte Kosten an. Hier wird der Preis zwischen 300 und 500 € liegen, je nachdem, welchen Zimmerwunsch Du hast und wieviele Teilnehmende und Begleitpersonen letztlich mitkommen. Im Preis enthalten ist außerdem die Gästetaxe und das Busticket. Bei einer Einzelbelegung aller Zimmer kostet die Unterbringung 500 € pro Person. Wir stellen euch diesen Betrag in Rechnung. Nach der Veranstaltung und der endgültigen Abrechnung mit dem Söllerhaus werden wir euch den Überschuss, gemeinsam mit einer Schlussabrechnung, zurücküberweisen.
Ein kostenfreier Rücktritt ist nur bis zum 31. März 2022 möglich. Danach müssen wir, sollten wir den Platz nicht anderweitig vergeben können, die vollen Kosten berechnen. Wir empfehlen daher den Abschluss einer privaten Reiserücktrittversicherung.
Auf Dich wartet ein spannender Kurs mit dem Thema Alpenpilze, vorgetragen in einer der schönsten Alpenregionen im Grenzbereich Deutschland-Österreich. Wir freuen uns auf Dich!




