Allgemeines

Ordnung Pezizales
Familie Pyronemataceae
Gattung Anthracobia

Die Gattung Anthracobia hat weltweit etwa 10 Arten (Wijayawardene et al. 2020). Die Fruchtkörper sind meist scheibenförmig mit wulstigem Rand, der mit kaum sichtbaren Haaren besetzt ist. Gewöhnlich erreichen sie kaum mehr als 5mm, sind aber aufgrund ihrer häufig hellen Färbung (gelb, orange, orangebraun) und ihres rasigen Wachstums am Standort erkennbar. Die Sporen sind elliptisch bis spindelförmig und enthalten oft zwei größere Tropfen, sie sind etwas dickwandig und hyalin. Für die Bestimmung der Arten ist es wichtig, das Aussehen der Randhaare zu beurteilen. Die meisten Arten wachsen auf Brandstellen, es sind aber auch Funde auf Exkrementen und verrottendem, pflanzlichen Material beschrieben.


Bestimmungsmerkmale der Gattung Anthracobia in der Übersicht:

  • Farbe der Fruchtkörper (oft gelblich, gelbbraun, seltener aber auch dunkel).
  • Größe und Form der Sporen (oft im Bereich um 16-20×7-10µm.
  • Form, Farbe und Länge der Randhaare.

 



Schlüssel für die hier dargestellten Arten:
Gruppe A: Randhaare kurzzellig, keulenförmig, oft hell gefärbt.
Gruppe B: Randhaare hyphenartig verlängert, z.T. auch mit verbreiterter Spitze, oft etwas bis deutlich dunkler als andere Zellen.

Gruppe A:
Fruchtkörper hellorange, Rand nahezu glatt erscheinend: A. macrocystis, A. sp. 240618.
Gruppe B:
Fruchtkörper orangebraun bis braun: A. maurilabra, A. melaloma.
Fruchtkörper dunkelbraun bis schwarzbraun: A. subatra.


Anthracobia macrocystis (Cooke) Boud. 1907
Funddaten:
1) Brandstelle, Unterbörsch, Bergisches Land (NRW), 11.05.14.
Sp. 17-19,5×7-8,8µm.


Anthracobia maurilabra (Cooke) Boud. 1907
Funddaten:
1) Brandstelle, Unterbörsch, Bergisches Land (NRW), 14.06.12.
Sp. 18,5-20×7-9µm.


Anthracobia melaloma (Alb. & Schwein.) Arnould 1893
Funddaten:
1) Brandstelle, Unterbörsch, Bergisches Land (NRW), 11.05.14.
Sp. 14-16×7-8,5µm.


Anthracobia sp. 240618
Funddaten:
1) Brandstelle im Kiefernwald, Höhe Boquete-Polizeistation, Provinz Chiriquí, Panama, 24.06.18.
Sp. 19,9-21,6-23,1×8,5-9,3-10,3µm; Q=2,3.


Anthracobia subatra (Rehm) M.M. Moser 1963
Funddaten:
1) Brandstelle, Tramelan, Schweiz, 02.06.16.