Allgemeines
Ordnung Pezizales
Familie Pyronemataceae
Gattung Lamprospora
Die Gattung Lamprospora hat weltweit etwa 50 Arten (Wijayawardene et al. 2020).
Lamprospora campylopodis W.D. Buckley 1923Funddaten:
1) Erdboden zwischen Moosen, Unterbörsch, Bergisches Land (NRW), 09.10.11.
2) Erdboden zwischen Moosen, Unterbörsch, Bergisches Land (NRW), 15.09.12.
Fruchtkörper am Standort, ca. x5
Fruchtkörper am Standort, ca. x6
Sporen in CB, x1000
Sporen in CB, x1000
Sporen in CB, x1000
Asci und Sporen in CB, x1000
Sporen in CB, x1000
Asci und Sporen in CB, x1000
Asci und Sporen in CB, x1000
Sporen in CB, x1000
Lamprospora carbonicola Boud. 1907Funddaten:
1)
Funaria hygrometrica auf Brandstelle, Marsberg, Sauerland, 07.01.19.
Fruchtkörper, ca. x4
Asci mit Sporen in Wasser, x1000
Paraphysen in Wasser, x1000
Sporen in CB, x1000
Sporen in CB, x1000
Sporen in CB, x1000
Sporen in CB, x1000
Lamprospora dicranellae Benkert 1987Funddaten:
1) Erdboden bei
Ditrichum heteromallum, Unterbörsch, Bergisches Land (NRW), 13.07.12.
2) Erdboden bei
Ditrichum heteromallum, Unterbörsch, Bergisches Land (NRW), 01.10.11.
Fruchtkörper am Standort, ca. x6
Fruchtkörper am Standort, ca. x6
Fruchtkörper am Standort, ca. x6
Fruchtkörper am Standort, ca. x6
Ascus mit Sporen in Wasser, x1000
Ascus mit Sporen in Wasser, x1000
Sporentafel mit Ascus in CB und Paraphysen in Wasser, x1000
Asci mit Sporen in CB, x1000
Lamprospora miniata var. miniata De Not. 1863Funddaten:
1) Erdboden zwischen Moosen, Depot Brüggen (NRW), 01.11.14.
Fruchtkörper, ca. x30
Fruchtkörper, ca. x90
Asci und Sporen in Wasser, x1000
Asci und Sporen in Wasser, x1000
Asci und Sporen in Wasser, x1000
Asci und Sporen in Wasser, x1000
Sporenoberfläche in Wasser, x1000
Randzellen in Wasser, x1000
Lamprospora miniata var. parvispora Benkert 2000Funddaten:
1) Erdboden zwischen
Barbula unguiculata, Grube Cox (NRW), 17.01.14.
Fruchtkörper, ca. x40
Asci mit Sporen in CB, x1000
Sporenoberfläche in CB, x1000
Lamprospora miniata var. ratisbonensis Benkert 2000Funddaten:
1) Erdboden zwischen Didymodon rigidulus, Hamburg 12.01.12.
Fruchtkörper, ca. x40
Fruchtkörper, ca. x40
Asci und Sporen in Wasser, einzelne Spore in CB, x1000
Ascus mit Sporen in CB, x1000
Asci und Sporen in CB, x1000
Sporenoberfläche in CB, x1000
Lamprospora seaveri Benkert 1987Funddaten:
1) Erdboden zwischen
Ceratodon sp., Grube Cox (NRW), 17.01.14.
Fruchtkörper am Standort
Fruchtkörper, ca. x30
Asci, Sporen und Paraphysen in Wasser, x1000
Asci und Sporen in Wasser, x1000
Asci und Sporen in Wasser, Spore oben links in CB, x1000
Sporen in CB, x1000
Sporen in CB, x1000
Gefällt mir:
Like Wird geladen …